Was kostet ein Marketingplan? – So setzen sich die Preise zusammen

Werbehinweis: Links mit Sternchen (*) sind Affiliate-Links. Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
Stephan Ochmann
Stephan Ochmann

Du willst einen Marketingplan, hast aber keinen blassen Schimmer, was ein Marketingplan kostet? 

Die Preise sind so unterschiedlich wie du und ich – einfach bunt gemischt, je nach Lust und Laune.

Was kostet ein Marketingplan2
Quelle: Fiverr*

Kostenspanne eines Marketingplans

Stell dir vor: Für Gründer ist das Ganze manchmal schon fast wie ein teures Gourmet-Menü. 

Zwischen 300 und 1.600 Euro.

Aber dann gibt es die kleinen Firmen, die kaum ihre Rechnung bezahlen können, und die rufen bis zu 4.200 Euro auf. 

Versteht mich nicht falsch – bei den Mittelständlern wird es saftig: 1.700 bis 4.900 Euro! Warum so viel Unterschied?

Die Bausteine des Preises

Glaub mir, es hängt alles an einem fiesen Schalthebel: Was macht einen Marketingplan so teuer, ja, sogar teuer wie eine Luxusreise?

Lass mich dir das mal auf den Punkt bringen: Es sind tausend kleine, teils unsichtbare Bausteine.

Stell dir vor: Du hast ein Riesenunternehmen mit tausend Produkten. 

Für so etwas brauchst du eine Landkarte, die so detailliert ist wie ein Stadtplan von New York. 

Da ist jeder Winkel, jeder Straßenname drin. 

Das kostet natürlich.

Was kostet ein Marketingplan 1

Quelle: Fiverr*

Die Zielgruppe im Fokus

Und dann noch die Zielgruppe. 

Du willst doch nicht nur rumschreien und hoffen, dass dir jemand zuhört? 

Das Finden deiner Wunschkunden ist manchmal genauso teuer wie eine Wochenendflucht nach Paris. 

Aber das ist nur der Anfang.

Konkurrenzanalyse und Marktkenntnis

Dazu kommt die Konkurrenz – wer was macht, wem was gebracht hat und vor allem: Was du besser machen kannst. 

Für das alles brauchst du eine extra Analyse, sonst stolperst du später im Dunkeln. 

Und glaub mir, das ist kein Firlefanz, sondern bittere Wahrheit. 

Ohne diese Insights läuft da gar nichts wie am Schnürchen.

Das ist auch ein Grund, warum eine E-Mail-Marketing-Strategie zusätzlich in dein Marketingbudget eingeplant werden sollte, denn sie sorgt dafür, dass du mit deinen Botschaften die richtigen Leute erreichst.

Der Kanal spielt eine große Rolle

Ach, und die Kanäle! 

Facebook, Instagram, TikTok, Radio, Fernsehen – je mehr du riskierst und alles auf einmal willst, desto höher die Rechnung. 

Es ist fast so, als würdest du eine Rakete bauen, nur mit Facebook-Gas. 

Und die Sache ist: Je mehr du aufdrehen willst, desto mehr Schippe musst du drauflegen, damit dein Marketing nicht zum Klamauk wird.

Selbstständigkeit vs. Agenturen

Und zu guter Letzt: Machst du alles selbst oder ziehst du eine Agentur ran? Das ist so, als ob du selber den Ferrari fährst oder dir einen Chauffeur mietest.

Klar, Letzteres kostet mehr, aber die Fahrt ist viel smoother. 

Ein echter Knallbonbon-Effekt, wenn du das richtig anpackst.

Die Investition und ihre Bedeutung

Was bedeutet das alles für dich? Kurz gesagt: Es ist eine Investition, keine Kostenfalle.

Stell dir vor, du setzt dein Geld in einen Plan, der dir langfristig mehr Umsatz bringt – wie ein gutes Geschäft, das immer wieder Gewinne abwirft. 

Das ist kein Lotto, sondern cleveres Handwerk.

Planlos durch das Marketing?

Viele denken: „Ach, einen Plan brauche ich nicht. 

Ich mach das einfach.“ Doch das ist wie eine Reise ohne Karte – du weißt nie, ob du wirklich im Ziel landest. 

Und das, mein Freund, ist ein klarer Fall von Wahnsinn.

So hältst du die Kosten im Griff

Und jetzt frage ich dich: Wie kannst du die Kosten klein halten, ohne dabei auf der Strecke zu bleiben?

  • Bau deinen Plan Stück für Stück. Diese Methode ist wie Lego – du fängst klein an und wächst.
  • Nutze kostenlose Tools im Internet. Es gibt Programme, mit denen du dir schon mal eine Grundstruktur bauen kannst, ohne einen Cent auszugeben.
  • Frag deine Freunde, deine besten Mitarbeiter – sie haben oft bessere Ideen als teure Berater.
  • Hole dir Angebote von verschiedenen Agenturen und vergleiche. Das ist wie bei einem Tankstopp: Nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität zählt.

Das Marketingbudget im Blick

Doch jetzt kommt der kritische Punkt: Was sollte dein Marketingbudget sein? 

Hier gibt es eine einfache Regel: Zwischen 5 und 10 Prozent deines Umsatzes.

Überlege mal: Wenn du 500.000 Euro im Jahr machst, wären das zwischen 25.000 und 50.000 Euro nur fürs Marketing. 

Manche schrecken davor zurück, weil es nach viel klingt. 

Aber ehrlich: Wenn dein Umsatz meistens wie eine Rakete schießt, dann ist das eher Peanuts.

Der wahre Wert deines Plans

Denn ein guter Marketingplan ist wie eine Landkarte zum Erfolg. Er zeigt dir, wohin du willst und vor allem: wie du da hinkommst.

Jeder Euro, den du in ihn steckst, ist wie eine Saat, die später wie ein Baum Früchte trägt.

Hier kommt die große Wahrheit: Nicht der Preis macht den Unterschied, sondern die Passgenauigkeit. 

Ein teurer Plan, der nicht zu deinem Unternehmen passt, bringt nichts. 

Und ein günstiger, der genau auf dich zugeschnitten ist, ist Gold wert.

Strategie und Planung für Marketing

Die Strategie als entscheidender Faktor

Deshalb: Überleg dir genau, was du willst, und such dir den richtigen Partner. 

Denn der wichtigste Faktor ist – das hast du jetzt hoffentlich erkannt: die Strategie!

Ohne Strategie schaust du in die Röhre, egal wie viel Geld du hast. 

Wenn du den Plan hast, der genau auf deine Ziele ausgerichtet ist, kannst du clever investieren. 

Und bald stellst du fest: Ein gut gemachter Marketingplan ist der beste Freund, den du dir wünschen kannst.

Fazit

Also, frag dich: Willst du planlos durchs Meeresrauschen treiben? 

Oder willst du Kurs setzen und richtig abkassieren? Jetzt ist der Moment! Überlege, investiere klug und mach deinen Erfolg sichtbar.

Denn eines ist sicher: Die Kosten sind nur die halbe Miete – der wahre Wert liegt darin, was du daraus machst!

Wenn du diesen Weg gehst, wirst du bald merken, dass alles plötzlich läuft wie am Schnürchen. 

Die Umsetzungen sitzen, die Kunden kommen, und der Umsatz schnellt hoch – da fliegst du aus den Socken! 

Und mal ehrlich, wer will das nicht?

Also, hau rein, denn im Marketing gilt: Mit vollem Karacho voran und nicht auf die Bremse treten! 

Hier wird nicht lange gefackelt, sondern richtig aufgedreht.

Und denk immer dran: Ein cleverer Marketingplan ist kein Hokuspokus, sondern das solide Fundament, auf dem du bauen kannst. 

Ein perfekter Mix aus Plan und Leidenschaft – und das ist der Brüller des Jahrhunderts.

Für weiterführende Informationen zum Thema könnte auch ein Blick auf Community aufbauen interessant sein, um dein Marketing weiter zu stärken.

Stephan Ochmann
Stephan Ochmann
Stephan Ochmann

Adresse

Stephan Ochmann
c/o Postflex #586
Emsdettener Straße 10
D-48268 Greven
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Hierbei handelt es sich um Affiliate-Links. Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten!