Willst du wissen, warum die meisten Menschen ihre kreativen Träume im Schrank verstecken – und warum du eigentlich nicht dazu gehören solltest?
Kreativität ist für jeden
Vielleicht hast du schon mal gedacht: „Kreativität, das ist doch nur für die Genies, oder für Leute mit super viel Geduld.“
Aber ehrlich gesagt: Das ist totaler Quatsch.
Kreativität ist kein geheimes Superkraft-Gen, das nur auserwählte Auserwählte haben.
Stell dir vor, du sitzt an deinem Laptop, scrollst durch TikTok und siehst wieder diese Menschen, die mit ihrem Sketchbook, ihrer Kamera oder ihrem Laptop vor lauter Inspiration sprühen – das ist fast wie ein Knallbonbon-Effekt für die Augen.
„Hoffentlich krieg ich das auch noch irgendwie hin.“
Glaub mir, du bist nicht allein. Viele denken, Kreativität ist ein exklusives Club-Rezept.
Doch hier kommt die bittere Wahrheit (aber mit einem Augenzwinkern): Jeder kann kreativ sein.
Egal, ob du Grafikdesign liebst, fotografieren willst, gerne zeichnest oder schreibst.
Es ist kein Hokuspokus.
Es ist eine Fähigkeit, die du lernen kannst – genau wie Fahrradfahren oder Kochen.
Und die Plattform, die das alles möglich macht, heißt Skillshare.
Das wird dir vermutlich nicht gefallen: Es ist nicht nur irgendein weiteres „Weiterbildungs-Portal“ mit langweiligem Firlefanz.
Hier geht’s um echtes Lernen. Um dich.
Und die beste Nachricht: Du kannst es super easy ausprobieren.
Denn Skillshare bietet zwei Abo-Modelle – und beide starten mit einer kostenlosen Woche.
Was ich gerne ansprechen will: Das Monats-Abo kostet nur 16 Euro.
Klingt erstmal viel – bis du merkst, was du dafür bekommst: Tausende Kurse, in denen du richtig aufdrehen kannst und echtes Zeug lernst.
Oder, wenn du clever bist, holst du dir das Jahres-Abo. Das kostet nur 102 Euro – im Monat also nur 8,50.
Das ist fast wie ein Fest für die Augen – oder besser gesagt, für deinen kreativen Kopf.
Und das Geile: Während der sieben Tage kannst du alles testen, was du willst. Keine Verpflichtungen.
Keine versteckten Haken – absolut nicht von dieser Welt, ehrlich.
Wenn du dich dann entschließt, das Abo zu behalten, hast du die Möglichkeit, in deinem Tempo loszulegen.
Ob Malen, Video-Editing, Interior Design oder kreatives Schreiben – du kannst so viel machen, wie du willst.
Und der Clou: Du bekommst Zertifikate, Badges und kannst dein Portfolio ordentlich aufpimpen.
Damit zeigst du dann ganz fix allen, was du drauf hast. Da fliegt jeder aus den Socken!
Was ich an Skillshare liebe: Die Kurse sind nicht trocken wie ein altbackener Bleistift.
Sie sind spannend, motivierend und manchmal sogar richtig abgefahren.
Und klar, es gibt auch Inhalte, die weniger toll sind, aber bei Tausenden Kursen ist das wie in der Playlist: Man sucht sich die besten raus.
Was sich meiner Meinung nach echt lohnt: Die kostenlose Testphase.
So kannst du ohne Risiko auf Entdeckungsreise gehen.
Und ganz ehrlich: Wenn du das Ding nicht ausprobierst, verpasst du so viel.
„Hätte ich doch nur früher angefangen.“
Ein weiterer Punkt, der mich immer wieder beeindruckt: Skillshare unterstützt Leute, die es nicht so einfach haben.
Stipendien, kostenlose Jahresmitgliedschaften – echt sozialer Shit.
Und für Studenten gibt’s sogar 30 Prozent Rabatt auf das Jahresabo.
Das nenne ich mal fair. Jawohl, Herr Kapellmeister!
Und jetzt komm: Wenn du dich gefragt hast, wo der Haken ist, hier die Happy-End-Info:
Es gibt keinen.
Nur eine Chance.
Und die lautet: Willst du kreativ werden?
Dann fang an.
Mit Skillshare – und deiner Bereitschaft, Neues zu lernen.
Denn wer nur zuschaut, bleibt stehen.
Wer wagt, der gewinnt.
Also, worauf wartest du? Melde dich an, teste los, und entdecke deine kreative Seite.
Denn eines ist sicher: Dein zukünftiges Ich wird dir danken.
Da geht’s zur Sache – und du kannst mit vollem Karacho durchstarten!