Was kostet lokales SEO?
Die Antwort?
So individuell wie dein Lieblingspizza-Belag.
Das lässt sich nicht auf eine Pauschale runterbrechen.
Doch ich gebe dir hier einen ehrlichen Einblick, damit du nicht im Dunkeln tapst wie ein Maulwurf auf einer Baustelle.
Stell dir vor, du hast einen kleinen Laden.
Keine Kette, kein Supermarkt, nur du und deine verrückte Idee, die Welt besser zu machen.
Für dich reichen 400 bis 900 Euro im Monat locker aus.
Klingt viel?
Vielleicht.
Aber dafür bekommst du die Basics: Google My Business pimpen, die richtigen Keywords finden, ein bisschen Backlink-Zauber – das volle Programm, ohne dass du gleich deine Miete dran knallst.
Aber hier kommt der Haken: Es hängt vor allem vom Wettbewerb ab.
In einer Kleinstadt mit drei Bäckern ist das alles Dampfnudel, in der Großstadt mit 300 rivalisierenden Salat-Bar-Buden eher wie der Versuch, ‘ne Nadel im Heuhaufen zu finden.
Google My Business pimpen, die richtigen Keywords finden.
Wenn du als Mittelständler in einer größeren Stadt unterwegs bist oder in einer Branche, die einander auf den Füßen steht, dann darfst du ruhig mal 700 bis 1500 Euro pro Monat auf den Tisch legen.
Warum?
Weil du mehr brauchst.
On-Page-Optimierung, Content, der nicht nur aus Phrasen besteht, sondern wirklich knallt, und eine Prise anspruchsvolleres Linkbuilding.
Das schreit nach mehr Power und vor allem nach Fachwissen.
Für dich bedeutet das: Professionell und effektiv, aber eben auch ein bisschen teurer.
Klar, nicht billig, aber wir sprechen von Investitionen, bei denen du wirklich was siehst, wenn du denn Gas gibst.
Und dann kommen wir zu den Großfirmen, die schon mehrere Filialen haben.
Diese Nummer schießt weit über den Rahmen hinaus.
Da sprechen wir von mindestens 10.000 Euro im Monat.
Da wird nicht nur Google My Business verwaltet, sondern jeder Standort bekommt seinen eigenen Content-Wirbel.
Die Konkurrenz wird ständig beobachtet, analysiert, auf die Schliche kommen.
Der Aufwand?
Wie ein Selbstläufer, der nicht aufhört.
Das ist kein Schnäppchen, aber auch kein Luxus: Es ist kalkulierte Planung auf höchstem Niveau.
Jetzt zum Thema Stunden oder Paket: Der Preis fürs SEO-Tun ist so variabel wie das Wetter in Schottland.
Ein erfahrener Profi in der Schweiz verlangt mal eben 120 bis 250 Franken pro Stunde.
In Deutschland? So zwischen 100 und 200 Euro.
Und ja, die Erfahrung macht den Unterschied.
Ein alter SEO-Hase ist teurer, aber auch um Klassen effizienter als der frische Junior, der noch ziemlich viel von der Strecke aufholen muss.
Günstiger sind da sogenannte Komplettpakete.
Ein professionelles SEO-Audit?
Das kostet zwischen 790 und 5000 Euro – je nachdem, wie viel man sich vornehmen muss.
Das ist wie eine Runderneuerung fürs Auto: einmal voll durchgecheckt, dann hast du Ruhe.
Für Unternehmen, die keine Lust auf Dauerbrennen haben und nur mal schnell die Bremse ziehen wollen, perfekt.
SEO-Audit: Runderneuerung fürs Auto.
Und wie sieht’s mit der monatlichen Belastung aus?
Es ist wie bei einem guten Steak: teuer, aber auch den Geschmack wert.
Für kleinere Budgets liegen die Kosten bei 350 bis 1000 Euro.
Große, kämpferische Firmen? Die landen oft bei 3500 bis 7500 Euro.
Und das ist keine Einmalzahlung, sondern regelmäßige Pflege, damit du auch nach Monaten noch sichtbar bist.
Natürlich kommt es auch auf die Anzahl der Standorte an.
Mehr Filialen, mehr Kosten.
Aber hier überrascht dich die Wahrheit: Manche Anbieter bieten speziell für mehrere Standorte Rabatte an.
Statt dass du für jeden Laden extra zahlst, kannst du gleich mehrere in einem Rutsch anpacken.
Das ist praktisch wie beim Familientarif im Handyladen.
Damit läuft alles wie am Schnürchen und du sparst nicht nur Geld, sondern auch Nerven.
Und dann die Branchen – das ist fast schon tragikomisch.
Ein kleiner Handwerker in der Provinz? Der zahlt vielleicht halb so viel wie eine große Anwaltskanzlei in München.
Weil der Konkurrenzdruck dort höher ist, die Suchmaschinen-Krieger also mehr liefern müssen.
Mehr Konkurrenz bedeutet höhere Investitionen, wenn du ganz oben mitspielen willst.
Da geht’s zur Sache, wenn du ernsthaft sichtbar sein willst.
Jetzt fragst du dich: Soll ich das alles selber stemmen?
Oder doch lieber mit einer Agentur arbeiten?
Hier kommt der Knaller: Die Stundenpreise variieren enorm.
In Deutschland sind es meistens 100 bis 200 Euro, in der Schweiz? Sogar 120 bis 250 Franken.
Dafür bekommst du einen Experten, der nicht nur die technischen Knackpunkte kennt, sondern auch das versteckte Potenzial in deinem Business findet.
Alternative? Komplettpakete.
Für 790 bis 5000 Euro sprichst du mit Profis, die alles erledigen.
Von der Analyse bis zur laufenden Kontrolle.
Dafür brauchst du keinen SEO-Chef im Schrank, sondern eine Agentur, die weiß, was sie tut.
Und das Beste: Das ist sinnvoll, weil du damit immer auf der sicheren Seite bist.
Dafür bekommst du regelmäßige Reports, Strategien, die wirklich funktionieren, und vor allem: Sichtbarkeit, die nicht nur auf dem Papier steht.
Das wirkt wie ein echtes Spektakel für dein Business, wenn du dranbleibst.
Was passiert bei mehreren Standorten?
Kein Chaos, sondern ein Marathonlauf.
Jedes Geschäft braucht seine eigene Bühne, aber clever verteilt, kannst du dir Rabatte sichern.
Manche Agenturen machen das so günstig, dass du denkst: „Warum nicht gleich alles auf einmal?“
Die beste Investition steckt in einem Profi, das den Unterschied macht.
Denn am Ende des Tages zählt nicht nur, wie viel du ausgibst, sondern was du einnimmst.
Hochwertiges SEO ist kein Extrapolast, sondern die Waffe, um vorne mitzuspielen.
Wenn du dich da ein bisschen reinhängst, wirst du sehen: Es lohnt sich.
Mehr als du denkst.
Wenn du also ernsthaft vor hast, mit deinem Laden online durchzustarten, rede mit Experten.
Nicht mit irgendwelchen Billigangeboten-Unternehmen, die mehr Schatten als Licht werfen.
Echtes, nachhaltiges Wachstum braucht Substanz – und die kostet eben.
Aber Hey, ist das nicht besser, als in einem Meer von Mitteln zu ertrinken, das kaum Effekte bringt?
Anpass dich, sei clever – denn wer nicht wagt, der… verliert das Rennen, bevor es angefangen hat.