Was kostet Kinsta? Ist es das Geld wirklich wert?

Werbehinweis: Links mit Sternchen (*) sind Affiliate-Links. Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
Stephan Ochmann
Stephan Ochmann

Du hast es wahrscheinlich auch schon mal erlebt: Du willst einfach nur eine Website hochziehen, und dann liest du plötzlich von teurem Kram über Kinsta. 

Das klingt doch erstmal nach Premium-Preis, oder? Aber mal ehrlich – ist das wirklich so teuer, wie es auf den ersten Blick scheint? 

Und ist Kinsta sein Geld wirklich wert? 

WaskostetKinsta

Quelle: Kinsta-Preise

Genau das klären wir jetzt.

"Kinsta ist kein Billig-Hoster. Das macht es aber nicht automatisch zu teuer."

Ich saß neulich mit meinem Kaffee und dachte nur: „Soll ich echt den dicken Anbieter nehmen, der meine Website vielleicht schneller macht – oder doch lieber den günstigen Anbieter von nebenan?“ 

Spoiler: Es ist komplizierter, als nur auf den Preis zu schauen. 

Also mach dich bereit, wir tauchen ein in die kleine Wundertüte namens Kinsta, ihre Kinsta Preise 2025, die Kinsta Tarifübersicht und den echten Kinsta Kosten im Vergleich zu den anderen. 

Und ja, ich sag dir ehrlich: Ob Kinsta sein Geld wert ist, entscheiden oft die kleinen, feinen Unterschiede.

Warum überhaupt Kinsta? Nicht nur irgendein Hosting, sondern Premium pur

Lass uns ehrlich sein: Es gibt unzählige Hosting-Anbieter da draußen. 

Die meisten sind so spannend wie trockener Käse. 

Bei Kinsta aber bekommst du Premium – das klingt teuer, klar. 

Aber gleichzeitig versprechen die auch: blitzschnell, hochsicher und zuverlässig. 

Was steckt dahinter? Google Cloud Platform, das Beste vom Besten an Infrastruktur. 

Das ist so, als würde dein Hosting auf der Superwagen-Achse fahren – kein Vergleich zu schrottreifen Betonkarren. 

Läuft wie am Schnürchen!

Managed WordPress Hosting: Das Herzstück – fair oder Abzocke?

Kinsta liebt WordPress. 

Kein Wunder, denn über 43% aller Webseiten basieren inzwischen auf WordPress. 

Und genau dafür haben sie eine ganze Palette an Managed-Hosting-Plänen. 

Für Solopreneure, Freelancer, Blogger, große Firmen – alles dabei.

Kinsta FunktionenPlaene

Quelle: Kinsta-Vergleich

Für Solo-Helden: Pläne für eine Website

  • Single 35k: Für 35 Dollar im Monat hast du eine WordPress-Installation, die 35.000 Besucher jährlich verkraftet. 10 GB Speicher. 125 GB CDN. Klingt nach viel, ist es auch. Für den kleineren bis mittleren Einsatz reicht das voll aus. Und der Clou: unbegrenzte Migrationen, Backup für 14 Tage, SSL-Zertifikat inklusive – alles kostenlos. Du hast keine Ausreden mehr! Absoluter Knaller.
  • Single 65k: Für 50 Dollar gibt’s 65.000 Besucher. Mehr Speicher? Hier 10 GB. Mehr CDN? 250 GB. Natürlich bleiben Backup und SSL inklusive. Für Up-and-Coming-Projekte ein Top-Deal.
  • Single 125k: Für 90 Dollar hast du die volle Ladung: 125.000 Besucher, 10 GB Speicher. Die Website läuft wie auf Schienen, da fliegst du aus den Socken.
  • Single 315k: Für 170 Dollar kannst du schon 315.000 Besucher locken. Speicher bleibt bei 10 GB, CDN auf 750 GB. Dabei noch unbegrenzte Migrationen. Das ist, wenn du groß denkst – mit vollem Karacho.
  • Single 500k: Für 290 Dollar dann richtig Power: 500.000 Besucher, 15 GB Speicher, 1 TB CDN. Und, um es klar zu machen: Alles inklusive, keine versteckten Kosten. Ein echtes Spektakel.
  • Single 750k: Für 375 Dollar bekommst du 750.000 Besucher, 15 GB Speicher, 1,5 TB CDN. Mehr geht kaum, oder? Klarer Fall von Wahnsinn.

Hier gilt: Keine Begrenzung bei Traffic, SSL inklusive, Backup & Restore, Staging-Umgebung – alles, wie es sein soll.

Für Mehr-Website-Weltmeister: Tarife für mehrere Projekte

Wenn du schon ein kleines Netzwerk hast und mehrere WordPress-Seiten betreibst, kannst du auf die „WP“-Pläne setzen:

  1. WP 2: Für 70 Dollar im Monat kannst du zwei Seiten hosten. Bis zu 70.000 Besucher, 20 GB Speicher, 250 GB CDN. Alles, was du brauchst – ohne Schnickschnack.
  2. WP 5: Für 115 Dollar dann fünf Seiten, 125.000 Besucher, 30 GB Speicher. Bisschen mehr Power.
  3. WP 10: Für 225 Dollar sind es zehn Seiten, 315.000 Besucher, 40 GB Speicher. Mehr Raum, mehr Traffic.
  4. WP 20: Für 340 Dollar hast du 20 Seiten, 500.000 Besucher, 50 GB Speicher. Das ist Web-Hosting für die nächste Generation.
  5. WP 40: Für 450 Dollar kannst du 40 Seiten laufen lassen – 750.000 Besucher, 60 GB Speicher. Das ultimative Paket für Agenturen.

Und wieder: Alles inklusive SSL, Migrationen, Backup & Restore. Easy.

Für Agentur-Gurus: Das Premium-Programm

Wenn du eine Agentur hast, die für Kunden Webseiten managed, brauchst du das Agenturprogramm. Ab 340 Dollar im Monat wird dich das interessieren:

  • Kostenlose Migrationen für Kunden, solange du willst.
  • Eigene Website kostenlos mit dabei.
  • Zugriff auf Agentur-Backend – alles professionell.
  • Ungebrandete Admin-UI, damit deine Kunden denken, du hast alles selbst entwickelt.
  • Listung im Kinsta-Agenturverzeichnis – mehr Neukunden.

Kurz gesagt: Ein Komplettpaket, das dir den Rücken freihält. Für alle, die ernst machen wollen. Da geht’s zur Sache.

Hosting für statische Websites: Nicht nur für WordPress

Wenn du keine WordPress-Seite hast, sondern statisch programmierte Websites – auch kein Problem. 

Du kannst bis zu 100 statische Seiten kostenlos bei Kinsta hosten. 

Die ersten 100 GB Bandbreite oder 600 Erstellungen kosten dich nichts. 

Für alles, was drüber hinausgeht, zahlst du fair und transparent.

Diese Flexibilität macht Kinsta auch für Entwickler attraktiv, die mal schnell eine Landingpage bauen oder eine einfache Portfolio-Seite laufen lassen wollen, ohne das Bankkonto zu sprengen. 

Voll auf die Zwölf, oder?

Wie viel kostet Kinsta wirklich? Der große Vergleich

Jetzt kommt der Moment der Wahrheit. 

Ist Kinsta sein Geld wert? Das hängt natürlich von deiner Situation ab.

Was bekommst du für den Preis?

Stell dir vor: Du hast eine Website, die 50.000 Besucher im Monat generiert. 

Bei einem Top-Hosting-Provider zahlst du hier vielleicht 20-30 Euro. 

Aber dann musst du mit langsamen Ladezeiten, schlechter Sicherheit und einem schwachen Support leben.

Mit Kinsta zahlst du zwischen 50 und 90 Dollar. Dafür bekommst du:

  • Mega-schnelle Ladezeiten (Google Cloud, remember?) — so schnell wie ein Gepard auf Speed
  • Hochsichere Infrastruktur
  • Rechtssicheres SSL inklusive
  • Automatisierte Backups
  • 24/7 Support, der arbeitet – kein Kaffeekränzchen, sondern echter Profi-Support
  • Unbegrenzte Migrationen

Und das alles, damit deine Website nicht nur läuft, sondern richtig Gas gibt – da fliegen die Funken!

Lohnt sich der Aufpreis?

Kurz gesagt: Ja. 

Besonders wenn du auf professionelle Performance angewiesen bist, willst du keine halben Sachen machen. 

Wenn deine Website Geld generiert, spielt es kaum eine Rolle, ob du 50 oder 90 Dollar im Monat investierst. 

Die Frage ist: Wie viel Nerven, Zeit und potentiellen Umsatz kannst du dir sparen? Ein klarer Fall von Wahnsinn, das nicht zu tun.

Wenn du nur einen Blog hast, der maximal 3.000 Besucher pro Monat hat – dann kann günstigeres Hosting auch reichen. 

Aber wenn du ernsthaft wächst, wirst du die Qualität schnell zu schätzen wissen.

Vergleich zu anderen Anbietern

Ein Blick auf die Konkurrenz: WP Engine, Bluehost, SiteGround – alles gute Anbieter, aber teuer, wenn du es genau willst.

Kinsta liegt preislich im oberen Bereich, bietet aber auch Top-Qualität. 

Manche günstige Alternativen sind zwar günstiger, aber wenn du mal einen Ausfall oder eine langsame Seite hast, brauchst du keinen Hehl daraus, dass sich das meist in Umsatzverlusten widerspiegelt. 

Das ist kein Pillepalle, sondern handfeste Realität.

Fazit: Lohnt sich die Investition?

Wenn du technisch nicht der Held bist oder den Betrieb deiner Website im Griff haben willst, lohnt sich Kinsta natürlich. 

Du zahlst für Sicherheit, Geschwindigkeit und Support. 

Und das ist Gold wert, wenn du mit deiner Marke wachsen willst.

Aber wenn du nur mal eben einen Blog starten willst und kein Stress suchst – vielleicht solltest du dir ein günstigeres Paket anschauen. 

Es geht ja um den richtigen Mix: Was brauchst du wirklich?

Mein Fazit nach all dem Zahlen, Fakten und Klartext

Kinsta ist kein Billig-Hoster. Das macht es aber auch nicht automatisch zu teuer. 

Es ist eine Investition in Performance, Sicherheit und Support. 

Für einzelne Webseiten, die professionell laufen sollen, ist das absolut okay. 

Mit Kinsta läuft alles wie aus dem Nichts und ist richtig aufgedreht.

Glaub mir: Wenn du deine Website auf das next Level bringen willst – und zwar richtig – dann ist Kinsta eine Überlegung wert. 

Das Geld, das du sparst, weil alles läuft, kannst du in bessere Inhalte, Marketing oder Design investieren.

Und wenn du noch unsicher bist? Dann teste es doch einfach. 

Kinsta bietet 14 Tage kostenlos. Kein Risiko, nur Vorteile. Brimborium Fehlanzeige.

"Wie viel ist dir deine Online-Präsenz wirklich wert?"

Also: Hast du das nötige Budget? Dann hol dir das Premium-Hosting, das dir den Rücken frei hält. 

Oder frag dich: Wie viel ist dir deine Online-Präsenz wirklich wert?

Du hast jetzt alle Infos. 

Jetzt liegt es an dir. 

Entscheidung treffen. 

Erfolg sichern. 

Jawohl, Herr Kapellmeister!

Stephan Ochmann
Stephan Ochmann
Stephan Ochmann

Adresse

Stephan Ochmann
c/o Postflex #586
Emsdettener Straße 10
D-48268 Greven
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Hierbei handelt es sich um Affiliate-Links. Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine Provision.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten!